Mehrfamilienhaus in Marktoberdorf im Ostallgäu
mit 14 hochwertigen Wohneinheiten und Tiefgarage mit 15 Stellplätzen
Das Gebäude in ökologischer Holzrahmenbauweise mit dem Energiestandard KfW 55 EE ordnet sich mit seiner Grundform, der Giebelbreiten, der Wand- und Firsthöhe homogen in seine nähere Umgebung ein. Der Entwurf nimmt die ortstypische Gebäudeform der umliegenden Bebauung mit Wohn- und Wirtschaftsnutzung auf. Das traditionelle Haupthaus erhält eine ortsprägende Holzfassade und das Nebenhaus eine wetterbeständige Metallfassade. Details werden zeitgemäß und ansprechend umgesetzt. Großzügige Terrassen und Balkone liegen an den Giebeln Richtung Süden und Westen und werden durch das verlängerte Dach geschützt. Der Entwurf legt Wert auf eine funktionelle Raumaufteilung der einzelnen Wohnungen.
Neben den offenen Wohn-Essbereichen und den jeweiligen Zimmern verfügt jede Wohnung über einen Eingangsbereich mit Garderobe, einen Abstellraum mit Waschmaschinenanschluss und in den größeren Einheiten ein separates WC. Alle Bäder verfügen über großzügige, schwellenlose Duschen, welche bei den großen Einheiten um eine Badewanne ergänzt werden. Im Innenraum entsteht durch Holzflächen in Kombination mit weißen Oberflächen eine warme Atmosphäre.
Wohnungsgrößen: ca. 50 qm bis 125 qm, Wohnfläche: ca. 1.200 qm, Grundstück: ca. 1.240 qm, Bauzeit: Frühjahr 2022 bis Herbst 2023
Projektentwicklung + Architektur: planformat GmbH
Moderner Wohnungsbau im KfW 55 EE Standard
für generationenübergreifende Nutzergemeinschaften
Die Gestaltung der Häuser erfolgt in Anlehnung an seine Konstruktion. So werden primär Fassaden aus Holz zum Einsatz kommen, die auch in den Wohnräumen teilweise sichtbar sein werden. Durch die Balkone und Außenbereiche verzahnen sich die Gebäude mit dem Grünraum und bilden den Übergang zu diesen. Alle Wohnungen (auch der Zugang zu den Balkonen) sind barrierefrei erschließbar. Ab Oberkante Rohfußboden im EG werden alle Häuser als Holzkonstruktion hergestellt. Dabei kommt neben der Holzständerbauweise auch die Massivholzbauweise zum Einsatz. Es werden reine Holzverbinder verwendet und als Dämmung eine Holzfaserdämmung eingesetzt. Die über einen Aufzug erreichbaren Wohnungen mit Größen von 68 bis 101 qm verfügen allesamt über eine Fußbodenheizung, raumhohe Verglasungen, hochwertige Parkettböden, bodengleiche Duschen und schwellenlose Balkon- und Terrassenaustritte.
Projektentwicklung + Architektur: planformat GmbH
Wohnformen
Durch die ökonomischen reduzierten Wohnflächen wird eine möglichst diverse Nutzergemeinschaft angesprochen und eine generationenübergreifende Wohngemeinschaft geschaffen. Mittels schaltbaren Zimmern kann auf einen Bedarf der Wohnungsgrößen teilweise reagiert werden und die Wohnungsgrößen in den einzelnen Geschossen statisch unabhängig angepasst werden. Alle Wohneinheiten sollen als Mietwohnungen und mietpreisreduzierte Wohneinheiten (>20%) vermarktet werden.
Nachhaltigkeits-Konzept
Nachhaltiger und ökologischer Holzbau in Kombination mit Hybrid-Bauweise und ein Energie- und Ressourcenmanagement sorgen für einen geplanten und kosteneffizienten Einsatz der vorhandenen Quellen. Die Beheizung der Wohnräume soll über Fußbodenheizung erfolgen. Dadurch kann die notwendige Vorlauftemperatur und die Nebenkosten auf ein Minimum reduziert werden.
Energie-Konzept
Die Wärmeversorgung soll mittels Fernwärme erfolgen. Auf den Dächern der Gebäude können zusätzlich Photovoltaikanlagen und in der Tiefgarage ein großer Stromspeicher errichtet werden. Die Tiefgaragenstellplätze haben die Möglichkeit, Elektroautos und Elektrofahrräder aufzuladen. Die Grundversorgung soll über PV-Anlagen geleistet werden. Auch in den Freibereichen wird es E-Ladestationen geben.
Unser Holzkern ist langlebig, flexibel einsetzbar und nachhaltig.
Stark wie Stein, aber mit einem viel geringerem ökologischen Fußabdruck. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen rund ums Klima muss sich die Welt auf nachhaltigere Materialien und kostengünstiges Wohnen umstellen. Insbesondere die Baubranche, die für 40% der weltweiten Gesamtemissionen verantwortlich ist, muss diesen Schritt wagen. Wir bringen Ihr Modul-Bau-Projekt zügig auf den Weg und halten während des gesamten Fertigungsprozesses die höchsten Standards ein. Ein Prototyp stellt dabei sicher, dass jeder Aspekt Ihrer Idee berücksichtigt wird. Unser Team steht bereit, wenn Sie auf Ihrem Weg Hilfe oder Anregungen brauchen. Gemeinsam entwickeln wir Ihr Projekt und stellen im Anschluss jedes Modul in unserem Werk in Maierhöfen her. Auf modernsten Maschinen produzieren wir effizient, seriell und nachhaltig. Unsere Herstellung von Holzmodulen erfüllt alle zukunftsorientierte Eigenschaften, senkt Kosten durch kurze Montagezeiten und reduziert den ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum.
Mindelheimer Hütte für die DAV-Sektion Mindelheim
Früh am Morgen rollten die ersten schwerbeladenen LKW durch das Tal. Sie transportieren tonnenschwere Lasten. Im Himmel über ihnen kreist bereits ein Hubschrauber. Dann ging alles ganz schnell.
Die Rede ist von einer logistischen und handwerklichen Meisterleistung, denn rund 44 Tonnen Baumaterial mussten, solange es das Wetter zuließ, auf über 2.000 Meter Höhe transportiert werden. Acht Mitarbeiter warten bereits voller Spannung an der Mindelheimer Hütte auf die erste Lieferung. Ebenfalls ein Mitglied der Hubschrauber-Crew ist bei Ihnen. Er koordiniert den ankommenden Piloten exakt über das Zielgebiet.
Alle Bauelemente wurden direkt mit dem Hubschrauber in die passende Lage gebracht und dort vom ZEH Holzbau-Team in Minutenschnelle fixiert, ehe der Pilot wieder wegfliegen kann. Unser Team leistete Akkordarbeit, denn in Kürze wird das Knattern der Rotorblätter wieder zu hören sein. Projektleiter Florian Holzer überwacht mit Argusaugen den Baufortschritt. Insgesamt 112 Mal innerhalb von drei Tagen fliegt der Hubschrauber zwischen Talstation und Hütte, bis die rund 44 Tonnen an Holzbauteilen auf 2058 Meter Höhe über N.N. montiert sind.
Nach diesen Tagen verblieb ein Teil der Holzbaumannschaft auf der Hütte, um den weiteren Ausbau fertigzustellen. Eine Lärchenfassade wird außen angebracht und auch im Inneren legen unsere Holzprofis Hand an und verkleiden Wände, verlegen Holzfußböden, bis gegen Ende Juli das Projekt beendet war.

„Eine solche Aufgabe erfordert das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten.“
Florian Holzer,
Planung & Projektleitung